"Im Bauch der Königin" ist ein Buch mit einem interessanten Aufbau, 
Vorder- und Rückseite des Buches sind vollkommen identisch, von beiden 
Seiten könnte dieses Buch begonnen werden zu lesen, nur das Lesebändchen
 gibt dann einen gewissen Hinweis, wenn man das so sagen kann. Denn 
eigentlich sind beide Geschichten auch irgendwie autark. Die beiden 
Teile könnten als ein weiblicher und ein männlicher Blick gedeutet 
werden, die Charaktere treten teilweise in beiden Teilen auf, nur die 
jeweilige Geschichte und die Gestaltung der Charaktere sind 
unterschiedlich. In einer wunderschönen bildhaften und blumigen Sprache 
beschreibt Karosh Taha hier die Lebenssituation kurdischer Einwanderer 
in Deutschland, dieses Buch ist ein Blick auf eine andere Kultur, ein 
Blick auf Entwurzelte, ein Blick auf zwei Generationen, eine in eine 
Coming of age Story verpackte Gesellschaftskritik. Dadurch, dass in 
diesem Buch Jugendliche erzählen, sind die verschiedenen Thematiken aus 
einer jugendlichen Sicht formuliert, wären definitiv noch ausbaufähig. 
Aber diesen Ausbau erhalten die Jugendlichen ja erst mit den weiteren 
erlebten Jahren. Und von daher ist die Geschichte eine interessante, 
denn diese Jugendlichen haben schon einiges erlebt, aber genauso steht 
ihnen noch vieles bevor. Dieser Blick der Jugendlichen beinhaltet einen 
Blick auf ihre eigene Generation und auch auf die Generation ihrer 
Eltern. Und in diesem Blick liegt eine Gesellschaftskritik, die man 
einerseits auf die Situation der Migranten in Deutschland beziehen kann,
 andererseits werden aber auch gewisse Tendenzen in der eigenen, 
kurdischen Kultur angeprangert. Dies finde ich interessant gewählt, 
öffnen sich doch jüngere Generationen mehr den anderen Kulturen und 
verändern doch damit auch die eigene Kultur entsprechend und ebenso 
betrachten sie die eigene Kultur aus anderen, kritischeren Augen. Ebenso
 interessant ist es die Buchteile in einen weiblichen und einen 
männlichen Blick aufzubauen. Haben doch geschlechtsspezifische Blicke 
eine ganz eigene Bedeutung, hier in der Kultur der Kurden, wie auch in 
unserer westlichen Welt. Ebenso interessant gewählt ist auch der Titel 
des Buches, im Bauch der Königin, einerseits wird hier der Königin/der 
Weiblichkeit eine Bedeutung gegeben, die sie früher einmal hatte und 
irgendwann wieder haben wird und andererseits könnte man den Titel als 
eine Form der Abnabelung begreifen. Besonders gefallen hat mir auch, 
dass im Buch auf das Geschichten erzählen Bezug genommen wird und hier 
im Besonderen auf die Figur der Scheherazade und damit wieder auf eine 
starke weibliche Rolle/eine starke Weiblichkeit. Denn auch Amal in der 
ersten Geschichte ist ein starker weiblicher Charakter und ebenso auch 
die Figur der Shahira. Denn obwohl selbstbestimmte Frauen in der 
kurdischen Gesellschaft ein nicht so leichtes Leben hatten/haben, heißt 
das ja nicht, dass dies für immer so bleiben wird. Das Einzige, was mich
 an diesem Buch gestört hat, war, dass ich beim Lesen wenig bis gar 
keine Nähe zu den Protagonisten aufbauen konnte, aber dies ist für mich 
auch in der Gestaltung als Coming of age Geschichte begründet, hier 
fällt mir das Nähe aufbauen etwas schwerer. 
Im Bauch der Königin von Karosh Taha
Roman gebunden, 250 Seiten
erschienen bei DuMont Buchverlag GmbH & Co KG
am 29. April 2020
ISBN 978-3832183943
Preis 22 € 

 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.