9. Dezember 2017

Ungewöhnlich und Lesenswert



Sasha Marianna Salzmann hat mit dem Buch „Außer sich“ eine ungewöhnliche Familiengeschichte einer sowjetischen Aussiedlerfamilie geschrieben, die, wenn man den von der Autorin gelegten Pfad folgt, Generationenroman und faszinierende Selbst-Suche in einem ist. Stilistisch merkt man dem für mich überwältigendem Romandebüt den Theaterbackground der Hausautorin des Maxim Gorki Theaters (Berlin) an, nur zögernd und bruchstückhaft angeordnete Szenen hangeln sich an Zeitsprüngen entlang zu einem zunächst zersplittertem und erst allmählich durchschaubarem Bild, dessen Fixpunkte oft historische Ereignisse anstatt klarer Zeit- und Personenangaben sind. Lange fast atemlose Sätze spinnen Gedanken und erlauben Blicke in verschiede Richtungen, ohne restlos abzuschweifen, und kommen am Ende immer auf den Punkt, so dass man nie wirklich den Faden verliert. Das Lesen fordert allerdings, und es ist wohl besser, das Buch möglichst in einem Rutsch durchzulesen.

Zum Inhalt:
Eine Aussiedlerfamilie, die in den 1990er Jahren in einem Wohnheim in Deutschland lebt, ist nie richtig angekommen und schon innerhalb der anderen Asylanten fremd wegen der jüdischen Wurzeln. Gewalt und Diskriminierung lassen die Zwillinge Alissa und Anton das Anderssein seit der Schulzeit deutlich spüren, doch das ist in der Familie nicht neu. Bereits Großeltern und Eltern lebten Schulter an Schulter mit der Gewalt, sei es durch Repressalien an den sowjetischen Juden oder Gewalt in der Ehe durch Alkohol und Unterdrückung. Alissa und Anton, in der alten Zweizimmerwohnung am Stadtrand von Moskau, in der drei Generationen unter einem Dach lebten, komplett aufeinander fixiert und ineinander verkrallt, wenn die Eltern aufeinander losgehen, schaffen den Sprung nach Deutschland nicht, und eines Tages verschwindet Anton spurlos. Eine Postkarte aus Istanbul weist Alissa den Weg, der zur Suche nach ihrem Bruder und nach ihrer eigenen Identität wird. Ein verwanztes Sofa in der Istanbuler Wohnung des Onkels eines Freundes dient ihr in der fremden, pulsierenden und gnadenlosen Stadt als Schutzschild gegen das Leben. Istanbul wird hier nicht als lichtdurchfluteter duftender Ort an der Grenze zwischen Orient und Okzident dargestellt, sondern als dunkles und gefährlich anmutendes Rattenloch mit seltsamen und zwielichtigen Gestalten. Alissa lässt sich bei ihrer Suche nach Anton auf die Metropole ein und lässt sich gemeinsam mit dem Leser treiben im sumpfigen Strom.

Die suchende Alissa ist Rebellin und Zerrissene, sich Verkriechende zugleich. Sie ist nicht gut greifbar, kein Sympathieträger und für mich auch keine Person, mit der ich mich identifizieren kann und möchte. Je mehr sie von ihrer Familiengeschichte findet und aufspult, desto größer scheint ihre Unsicherheit und die Gefahr, sich zu verlieren, ihr Handeln und ihre Entscheidungen sind auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar, willkürlich und unlogisch. Aber genau darum geht es für mich bei dieser Figur: ich soll sie wertungsfrei auf ihrer Suche begleiten, deren Ende zwar die Geschichte der Familie aufzeigt, bezüglich der Identitätssuche jedoch zumindest teilweise offen bleibt.

Die Normalität, mit der die familiäre Gewalt beschrieben wird, Schläge, Vergewaltigung als alltägliches Handeln emotionslos dargestellt werden, ist für den Leser durchaus grenzwertig und verabscheuungswürdig. Die Kinder Alissa und Anton haben von vornherein keine Chance, innerhalb dieser ständig schlagenden, alkoholisierten Familie ihren Platz zu finden, und das schmerzt beim Lesen, auch wenn mir völlig klar ist, dass die dargestellten Verhältnisse tatsächlichem familiären Leben in der postsowjetischen Ära in den Betonsiedlungen am Rand großer Städte entsprechen.
Die Ausgrenzung der Juden in der ehemaligen Sowjetunion, ihre Verfolgung und Deportation, die in der Stalinzeit begann, nimmt als Teil der Familiengeschichte, die in Rückblicken erzählt wird, einen wichtigen Platz im Buch ein. Mäandernd aber chronologisch, lernt man die Familie beginnend bei den Urgroßeltern kennen, auch wenn man sich die Daten selbst anhand historischer Ereignisse selbst erarbeiten muss.

Hauptaugenmerk des Romanes ist die Suche von Alissa (Ali), und so sollte man es auch zu nehmen und zu lesen wissen. Dabei spielt ihre Identität, ihre Wurzeln und auch ihre sexuelle Orientierung eine gleichwertig wichtige Rolle. 
Teils gewollt verwirrend beim Lesen und für mich am Ende dennoch ein Bild ergebend kommt die Geschichte beim Leser an, die man sich konzentriert und unvoreingenommen offen erarbeiten muss, um Gefallen am Buch zu finden.

Die ungewöhnlich erzählte Geschichte einer Verlorenen im fremden Land, die den Leser nicht an sich heran lässt, ist für mich fesselnd und fordernd zugleich, und ich empfehle es allen, die willens sind, sich auf eine distanzierte Erzählung mit richtig guter Dramaturgie und offenem Ende einzulassen.

Ich wünsche dem für mich sehr authentischen und eindringlichen Buch viele interessierte Leser.



Sasha Marianna Salzmann
Ausser Sich
Roman, gebunden, 366 Seiten
Suhrkamp Verlag September 2017
ISBN 978-3518427620
22,00 €

30. Oktober 2017

Intelligent und spannend



Der Thriller „Niemals“ von Andreas Pflüger hebt sich stilistisch und auch inhaltlich von vielem ab, was an Thriller- und Kriminal-Literatur derzeit auf dem Buchmarkt ist. Das Buch ist ein hervorragend recherchierter Spannungsroman mit einer vielschichtigen und tiefgründigen Hauptfigur, die der Autor mit sehr viel Fingerspitzengefühl gestaltet hat. 
Das Buch „Niemals“ ist Band zwei der Reihe um die blinde Ermittlerin Jenny Aaron.

Das Buch erzählt eine Adrenalin-lastige Geschichte der blinden Ermittlerin Jenny Aaron, die von ihrer Vergangenheit eingeholt wird und für ihre Rache bereit ist, vieles zu riskieren. Sie reist dafür nach Marrakesch, wo sie einem überaus gefährlichem Mann auf der Spur ist, dessen perfide Pläne sie durchkreuzen muss, nachdem sie erfuhr, was er ihr einst antat. Ihre herausragenden Fähigkeiten, ihre innige Freundschaft und Verbundenheit mit den Kollegen der Sondereinheit, das Vertrauen ihrer Vorgesetzen helfen ihr bei ihrem Vorhaben, aber auf der anderen Schale der Waage liegen unglaubliche Macht und menschenverachtendes Handeln, Korruption und Verrat in den eigenen Reihen und Jennys Zweifel, das Richtige zu tun.

Schon zu Beginn der Geschichte, bei einem meisterhaft geschriebenem Rückblick zu einem Einsatz in Rom, hat man als Leser kaum eine Chance, sich der Sogwirkung des Textes zu entziehen. Keine langsamen Orientierungsmöglichkeiten und Eckpunkte, sondern sofort mitten im Geschehen wird man als Leser durch eine seitenlange und hochspannende Action gejagt, die viele bekannte Thrillerautoren in die Tasche steckt. Glasklar wird der Blick auf das Geschehen gelenkt, und nach kurzer Zeit lässt man sich als Leser einfach widerspruchslos auf die Szenen ein.
Sätze, die wie Pistolenschüsse auf den Leser abgefeuert werden, und nur ganz wenige Nebensätze, unterstreichen die aufgebaute anfängliche Spannung zusätzlich, was für mich perfekt zur erzählten Rückblick-Geschichte passt und ein wirklich genialer Einstieg in das Buch ist.

Und Andreas Pflüger kann mehr. Mit unglaublichem Scharfblick und Einfühlungsvermögen baut er eine Historie um seine blinde Ermittlerin Jenny. Getrieben vom Ehrgeiz, selbstlos, grundehrlich folgt sie ihrem Weg, immer mit Blick auf die tief in ihr verwurzelten moralischen Ideale. Sie ist eine Kampfmaschine, eine lebende Waffe, die ihre Blindheit nach außen hin angenommen und durch schier unglaubliche Fähigkeiten kompensiert hat. Doch Jenny Aaron wird auch von ihren Gespenstern und Zweifeln verfolgt, und auch das treibt sie voran. Im Fazit wird aus ihr, und das rechne ich dem Autor hoch an, keine von Zweifeln zerfressene abgehalfterte Ermittlerin, die nur irgendwie funktioniert und die man in so vielen Thrillern und Krimis findet, sondern eine kraftvolle und im Leben stehende Figur, die Hoffnungen und Wünsche hat, an ihrem Leiden nicht zerbricht und in der Lage ist, weiter zu gehen trotz vieler Querelen.
Einen kleinen Kritikpunkt habe ich allerdings. Manche von Jennys Aktionen wirken auf mich überzogen á la „blinde Superwoman“ und ich habe zweifelnd den Kopf geschüttelt. 
Allerdings habe ich keine Ahnung, was bei Blindheit tatsächlich möglich ist und was nicht, denn erst Andreas Pflüger hat mir diese Thematik in den beiden Büchern über Jenny Aaron nahe gebracht, indem er hochinteressante Details dazu sehr geschickt mit seiner Geschichte verknüpft, die für den aufmerksamen Leser des Anhanges der Wirklichkeit entsprechen. Vieles davon ist wirklich erstaunlich und mir widerstrebt es nach der Lektüre fast, von einer Seh-Behinderung zu sprechen.


„Niemals“ ist ein Buch, das ich Lesern intelligenter Thriller sehr gut empfehlen kann. Spannend, sprachlich brillant, eine ungewöhnliche und interessante Geschichte mit internationalen Verwicklungen, die absolut in die heutige Zeit passt, und wirklich gut gezeichnete Figuren machen den erstklassigen Thriller aus. Ich werde sehnsüchtig den dritten Band erwarten.



„Niemals“ von Andreas Pflüger
Roman, gebunden
475 Seiten
Erschienen bei Suhrkamp 
am 9. Oktober 2017
ISBN 978-3-518-42756-9

20 €

Cleverer Spionagethriller



Ein abgebrühter Geheimagent in den Wirren des spanischen Bürgerkrieges 1936, ein Auftrag, hinter dem sich ein unglaubliches politisches Komplott verbirgt und Sucht nach dem Leben und der Liebe sind die Zutaten zu diesem Agentenroman, der ein bisschen an Film-noir-Klassiker mit kettenrauchenden melancholischen einsamen Wölfen, schönen Frauen in mehr oder weniger heruntergekommenen Hotelbars und ständig lauernder Gefahr erinnert.

Der Autor Arturo Perez-Reverte bietet in seinem Roman „Der Preis, den man zahlt“ eine äußerst spannende und gekonnte Mischung aus Agententhriller und Historienroman. Er erzählt eine verstrickte und abgründige Geschichte und wird in meinen Augen völlig zu recht als Umberto Eco in Steven-King-Manier gelobt.
Natürlich sollte man bei solch einem Buch keine ganz große Literatur mit tiefschürfenden Einblicken in die Seelen der Charaktere erwarten, und das versucht das Buch auch nicht zu sein. Es ist ein sehr gut geschriebener, fesselnder Spannungsroman vor dem hochinteressantem historischen Hintergrund der Bürgerkrieges in Spanien 1936 zwischen den militärischen Putschisten und Falangisten auf der einen und den Kommunisten und Anarchisten auf der anderen Seite, der mit Blick auf den mit allen Wassern gewaschenen Agent Lorenzo Falcó eine Geschichte von Gewissenlosigkeit, Loyalität und Menschlichkeit am Rande des Abgrundes erzählt, von politischer Leidenschaft und Opferbereitschaft und davon, wie Menschen letztlich nur Figuren auf dem großen Spielbrett beim Kampf um die Macht sind.

Die auf wahren Ereignissen basierende Geschichte begleitet Lorenzo Falcó, den Agenten einer Spezialeinheit des Franco-Geheimdienstes SNIO, während eines Auftrages hinter den feindlichen Linien in der Gegend um Cartagena. Er soll organisieren, den Falangisten-Führer José Antonio Primo de Rivera aus dem Gefängnis in Alcante zu befreien. Falcó scheint genau der Richtige für den Job zu sein, mit allen Wassern gewaschen, ein ehemaliger Waffenhändler, berechnender Frauenheld und zwiespältiger Charakter, der den Kick der Gefahr braucht und sich nahe am Abgrund bewegt.
Doch nichts ist wie es scheint, Falcó gerät zwischen die Fronten und Interessen der Machtrangeleien zwischen der Republik, Franco-Anhängern und Falangisten und damit in sehr große Gefahr. Letztlich muss er erstmals eigene Entscheidungen treffen, um eine Chance auf sein Überleben zu haben in dieser düsteren und hoffnungslosen Welt.

Der Autor Arturo Perez-Reverte schreibt in klarer und sehr gut lesbarer Sprache, schon die Eröffnungssequenz setzt ein hohes Niveau in Anlehnung an das hohe Tempo alter James-Bond Geschichten, das allerdings im weiteren Verlauf nicht ganz gehalten werden kann. Die düsteren und knappen Dialoge unterstreichen die Stimmung sehr gut, vermitteln ein Gefühl für den abgehalfterten Lebensstil und die Abgebrühtheit von Falcó, dem ein bisschen mehr Verwundbarkeit und Melancholie als Charakter sehr gut getan hätte, um in Philip-Marlowe Manier letztlich mit dunklem Blick auf die Scherben der Ereignisse und der Welt zu schauen.


Der Autor Arturo Perez-Reverte (geboren 1951 in Cartagena), Autor des Weltbestsellers „Der Club Dumas“ ist einer der erfolgreichsten Autoren Spaniens. Er arbeitete 21 Jahre als Kriegsreporter, seine Romane sind in viele Sprachen übersetzt.



Arturo Pérez-Reverte „Der Preis, den man zahlt“
Roman, gebunden 295 Seiten
Erschienen im Insel-Verlag
am 10. September 2017
ISBN 978-3-458177197
22 €

Schmetterlingspalast




Das Buch „Palast der Finsternis“ ist ein aufregendes Jugendabenteuer mit Horrorelementen, definitiv nicht für zarte Gemüter geschrieben. Realität und fiktive Passagen mischen sich zu einer sehr gelungenen Geschichte, die teils in der Vergangenheit, teils in der Gegenwart spielt.

Anouk, die rotzige Außenseiterin, ist mit vier weiteren Jugendlichen von New York nach Paris geflogen, um eine archäologische Sensation zu erforschen. Es handelt sich um einen unterirdischen Palast, dessen Bau vom Marquis Frédéric du Bessancourt im 18. Jahrhundert vor der Französischen Revolution begonnen wurde und in den der Marquis beim Sturm auf die Bastille mit seiner Familie floh. Ein unterirdischen Versailles soll es sein, eine der wichtigsten Entdeckungen in Europa dieses Jahrhunderts.
Was sich zunächst als aufregendes und gut organisiertes Abenteuer für die Jugendlichen darstellt zeigt sich schnell als tödliche Falle. Nichts ist wie es scheint, nachdem Anouk und ihre Begleiter den unterirdischen Palast betreten haben, kämpfen sie um ihr Leben auf der Suche nach einem Ausweg aus Labyrinth-artigen Räumen und Gängen. Fallen, Täuschungen uralte dunkle Wesen und Schlimmeres lauern am Weg, und die Organisatoren der Tour scheinen auch nicht das zu sein, was sie vorgaben zu sein.

Mit viel Spannung wird der Leser gemeinsam mit der kleinen Gruppe Jugendlicher durch den unterirdischen Palast getrieben. Bildhaft und mit viel Detailliebe beschreibt der Autor die morbide Pracht, die in den Räumen herrscht, ausgeklügelt gemeine Fallensysteme lassen an Horror-Räume von Altmeister Edgar Allan Poe denken, und die Jagd durch das Palais du Papillon ist so treibend, dass die Seiten nur so fliegen. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, dass man als Leser lange Zeit genauso ahnungslos wie die Protagonisten ist.

Das Buch erzählt eine Geschichte aus zwei Perspektiven in zwei Zeitebenen. Eine davon ist die Expedition, bei der man in der Jetztzeit Anouk begleitet, der zweite Handlungsstrang spielt zu Zeiten der Französischen Revolution. Hier lebt man gemeinsam mit Aurélie zunächst im Chateau Bessancourt, später nach dem Sturm auf die Bastille im unterirdischen Palast, der damals auch schon gespenstische Züge hatte.
Skurrile Dinge passieren in beiden Zeitebenen, und der Vorhang wird spannungsfördernd jeweils nur ein ganz kleines Stückchen gelüftet.

„Wenn andere dich Abend weinen sehen, ist es, als besäßen sie einen Teil von dir. Es ist, als hätte man sich ein Stück weit geöffnet, und sie hätten durch den Panzer geblickt…“

Die Französische Revolution ist nur der Rahmen, das Buch lebt von der Jagd durch den unterirdischen Palast mit all seinen Schrecken in der Gegenwart und vom Versuch, dem Palast zu entfliehen, in der Vergangenheit.
Die beiden Protagonistinnen Anouk und Aurélie sind lebensecht und glaubwürdig gezeichnet. Beide sind Kämpferinnen, die ihre Umgebung mitreißen können. Man nimmt Anouk ihren Trotz ab, ihre Abschottung vor anderen und ihre harte Schale, genauso wie Aurélie als besorgte junge Frau gut ankommt.

Sprachlich ist das Buch angemessen einfach geschrieben. Viel Spannung steckt in den kurzen und leicht überschaubaren Sätzen, keine anspruchsvollen Bandwurmsätze - das hätte der Geschichte nicht gut getan.


Ich war schnell durch mit der Geschichte, und obwohl ich mit ab der Hälfte etwas weniger atemlose Jagd und mehr Erklärung gewünscht hätte hat es mich sehr gut unterhalten.


Stefan Bachmann „Palast der Finsternis“
Roman, 400Seiten
Taschenbuch
Erschienen bei diogenes-Verlag
23.August 2017
ISBN 9783257300550
18 €

12. September 2017

Ich war erfolgreich, wo er versagt hatte




Gast-Rezension meiner Lesefreundin Jenny Vogler
Link zu ihrer Site bei lovelybooks


„Ich begriff, das Rache niemals auslöschen würde, was geschehen war, mich niemals davon abhalten würde, Sie abgrundtief, mit meinem ganzen Sein zu hassen.“

Inhalt
Als Yuko Moriguchis vierjährige Tochter einem als Unfall getarnten Mord zum Opfer fällt, ermittelt die verzweifelte Mutter selbst, wie es dazu kommen konnte. Schon bald findet sie heraus, dass zwei ihrer Schüler, für das Verbrechen die Schuld tragen, doch da beide noch minderjährig sind, vertraut die ambitionierte Lehrerin diesmal nicht der Polizei und der Gesetzgebung, sondern beschließt, die beiden ihrer gerechten Strafe zuzuführen und sich an ihnen zu rächen. Doch so einfach funktioniert das nicht, denn während derjenige, der ihre kleine Manami wirklich töten wollte, sie nur betäubt hat, war sein Helfer derjenige, der alles vertuschen wollte und sie letztlich im Schwimmbad ertränkte. So setzt sie ein Gerücht in die Welt, dem es an jeder Grundlage fehlt, doch den einen treibt sie damit in den Wahnsinn und den anderen verleitet sie zu weiteren mörderischen Taten …

Meinung
Dieser psychologische Spannungsroman hat mich auf ganzer Linie überzeugt, gerade weil er aus einer sehr ungewöhnlichen Perspektive erzählt wird und viele Protagonisten zu Wort kommen lässt, die nichts weiter tun, als dem Leser ihre Version der Geschichte zu präsentieren. So fühlt man sich wie in einem Spiegelsaal – wohin man auch schaut, immer wieder begegnet man dem Bösen, den verzweifelten Hilferufen geschundener Seelen und den niederträchtigen Beweggründen von Mördern und Wahnsinnigen. Dadurch entsteht ein umfassendes, sehr facettenreiches Porträt eines Verbrechens, welches nicht nur die Sinnlosigkeit mancher Handlung in Frage stellt, sondern konkrete Beispiele liefert, wie eine kleine Gruppe funktioniert, wen sie ausschließt, wen sie bevorzugt und vor allem, was passiert, wenn sie aus dem Gleichgewicht gerät und plötzlich mit Begriffen wie Schuld, Verantwortung und Mittäterschaft konfrontiert wird.
Der Titel „Geständnisse“ wurde sehr passend gewählt und umfasst den kompletten Text, der sich mit allen Beteiligten intensiv auseinandersetzt. Trotz der Tatsache, dass der jeweilige Erzähler immer in der Ich-Form spricht, merkt man deutliche Unterschiede zwischen den Charakteren. Dieses hintergründige Agieren hat mir sehr gut gefallen, denn dadurch gewinnt der psychologische Aspekt des Ganzen an Bedeutung und man bekommt ein gutes Gefühl dafür, aus welchen teils abstrusen Gedanken sich eine mörderische Handlung aufbaut. Aber schlimmer noch, die Autorin setzt den Fokus bewusst auf das Motiv Rache und bald schon hat man das Gefühl, dass ein Geständnis noch aussteht und die endgültige Wahrheit noch viel bedrückender sein wird, als das Intermezzo ohnehin schon ist. 

Fazit

Ich bin begeistert und vergebe für diesen ansprechenden, wenn auch ungewöhnlichen Spannungsroman volle Punktzahl und damit 5 Lesesterne. Kein klassischer Thriller, vielmehr eine psychologische Studie über die Verfehlungen, denen Menschen aus diversen Gründen erliegen können. Auch die angesprochene Thematik der Selbstjustiz hat mich zwar erschreckt, erscheint mir in diesem Zusammenhang aber durchaus verständlich. Dieser Roman wird mir noch lange in Erinnerung bleiben, weil er sich so positiv vom „Einheitsbrei“ abhebt und vollkommen ohne Effekthascherei und abstruse Handlungen auskommt – gerne mehr von solch interessanten Sachverhalten.



Kanae Minato "Geständnisse"
Roman gebunden, 272 Seiten
C. Bertelsmann Verlag März 2017
ISBN 978-3570102909
16,99 €

9. September 2017

Geschichte von Schuld und Sühne




Der französische Autor Pierre Lemaitre erzählt in seinem Roman „Drei Tage und ein Leben“ die Geschichte eines Zwölfjährigen, der in einem kurzen Anfall von Einsamkeit, Wut und Enttäuschung zum Mörder wird und daran sein ganzes Leben schwer zu tragen hat.

Verankert in seiner kindlichen Welt merkt der zwölfjährige Antojne, wie eben diese Welt zu bröckeln beginnt. Er lebt allein mit seiner Mutter, seine Freunde interessieren sich mehr für die neueste PlayStation als für Spiele im Wald oder das von ihm gebaute Baumhaus, und als sein Weggefährte, der Hund des Nachbarn, angefahren wird und der Nachbar ihn vor Antoines Augen einfach erschießt, erlebt er eine starke Welle von Einsamkeit und Enttäuschung. In einem mächtigen Anfall von Wut zerstört Antoine sein Baumhaus und später, als der sechsjährige Sohn des Nachbarn Rémi ihm in den Wald zum Spielen gefolgt war, schlägt er diesen im Affekt, so dass Rémi im Wald stirbt und Antoine mit seinen zwölf Jahren plötzlich ein Mörder ist.
Antoine ist hilflos, voller Schuldgefühle, weiß sich aber keinen anderen Rat als die Leiche zu verstecken. Er verschweigt alles und kommt damit durch, sowohl bei seiner Mutter und seinen Freunden als auch bei der Befragung durch die Gendarmerie, die noch am selben Tag eine Suchaktion nach Rémi startet. Antoine ist gebeutelt, geplagt von Schuldgefühlen, vom Verantwortungsbewusstsein für seine Mutter, er plant seine Flucht und verwirft den Plan wieder, unternimmt einen Selbstmordversuch, der fehlschlägt.
Die Natur hilft dem kleinen gemarterten Jungen. Ein Jahrundertsturm hält den Ort für drei Tage in seiner Zange, und nach dem Unwetter ist die Zerstörung so gewaltig, dass die Suche nach Rémi in den Hintergrund rückt und dann ganz aufgegeben wird. Antoine scheint vor der Verfolgung durch die Gendarmerie gerettet.
Zwölf Jahre später kehrt Antoine in das Dorf zurück. Er studiert inzwischen Medizin, hat eine Freundin, die er liebt und mit der er sein Leben weit weg von Zuhause für humanitäre Projekte verbringen will. Doch ein völlig anderer Fehltritt wird ihm zum Verhängnis, und er muss sich, geplagt von seinen ewigen Schuld- und Angstgefühlen, unfreiwillig Zwängen unterwerfen, um nicht doch noch als Mörder entlarvt zu werden.
Ganz am Ende der Geschichte bewegt sich diese in eine völlig überraschende Richtung, und man erfährt in fast kriminalistischer Manier Zusammenhänge, die so überhaupt nicht vorauszusehen waren, sehr sinnige Erklärung für Wirrheiten liefern, die man beim Lesen schon als gegeben hingenommen hatte.

Mit großem Einfühlungsvermögen und viel erzählerischem Geschick beschreibt der Autor die seelischen Nöte des zwölfjährigen Jungen, der nie zum Mörder werden wollte und mit der Situation völlig allein klarkommen musste. Antoine muss mit der Schuld leben, und  seine Zerrissenheit dabei, seine Angst, seine Sorge um die Mutter und deren Ruf, aber auch seine Machtlosigkeit gegenüber der Situation sind nüchtern und dennoch sehr packend erzählt. Man ist beim Lesen ganz nahe bei Antoine, leidet mit ihm, ist genau wie er ratlos, was die beste Lösung. wäre, ist voller Angst und kann der vorsichtigen Hoffnung genau wie er nicht trauen und glauben. Genau davon lebt der Roman, es ist ein großartiges Profil, das der Autor hier von einem allein gelassenen Jungen zeichnet, der versucht, mit seiner Schuld weiter zu leben.
Ebenso genau und dicht werden die Bewohner des Ortes mit ihren Beziehungen untereinander eingefangen, die Atmosphäre scheint vor dem Sturm zu flirren, so angespannt, gefährlich und düster geballt ist die Stimmung.

Knappe und fast stenografische Beschreibungen des Geschehens selbst wechseln mit eindringlichen und wirren Gedanken und Gefühlen Antoines, man liest voller Aufregung und manchmal mit dem sinnbildlich offenen Mund, wie sich der Zwölfjährige in eine für ihn nicht lösbare Situation manövriert und in ihr rettungslos gefangen und verloren scheint.

Es ist ein wirklich großartiges Buch, das völlig wertungsfrei eine sehr ungewöhnliche spannende und abgründige Geschichte von Schuld und Sühne erzählt, ich gebe eine unbedingte Leseempfehlung.


Pierre Lemaitre "Drei Tage und ein Leben"
Roman, gebunden 270 Seiten
aus dem Französischen von Tobias Scheffel
Verlag Klett-Cotta
ISBN 978-3608981063
20 €


1. September 2017

Heimat und Identität




Der Roman „Heimkehren“ spannt mutig und beeindruckend einen weiten Bogen vom Sklavenhandel an der Goldküste im heutigen Ghana über acht Generationen verschleppter afrikanischer Ureinwohner bis in die Gegenwart. Wochenlang stand das Debüt der Autorin Yaa Ghasi auf den Bestsellerlisten der USA, wurde mehrfach preisgekrönt und in 20 Sprachen übersetzt.

Die Familiengeschichte nimmt ihren Anfang mit den Halbschwestern Effia und Esi, beide leben im 18. Jahrhundert und wissen nichts voneinander. Effia, eine schöne Frau vom Stamm der Fante, heiratet einen britischen Offizier, der vom Sklavenhandel in Cape Coast lebt. Ihre Halbschwester Esi gehört zum kriegerischen und starken Stamm der Asante weiter im Landesinneren, wird im Auftrag der Britischen Kolonialmacht geraubt und aus ihrem Dorf verschleppt und als Sklavin im Cape Coast Castle bis zu ihrem Abtransport in die USA gefangen gehalten. Effias Familienzweig ist über mehrere Generationen mit dem Sklavenhandel verbandelt, ihre Nachkommen profitieren davon oder sind Opfer. Esis Kinder und Kindeskinder müssen in den USA um ihr Leben kämpfen, als Sklaven auf unmenschlich geführten Plantagen in den Südstaaten, in den Kohleminen in Alabama als Zwangsarbeiter, zu Beginn des 20. Jahrhunderts im unterdrückten und abgeschotteten schwarzen Stadtteil Harlem in New York als völlig unterbezahlte Arbeitskräfte.
Erst die letzte Generation in der Jetztzeit bekommt die Chance auf einen Platz gleichberechtigt in der Gesellschaft und wird damit nicht wie ihre Vorfahren als minderwertige, gejagte und geprügelte Menschen behandelt.

Yaa Ghasi erzählt die Geschichte kraftvoll und bewegend. Einerseits packendes Familienepos, das die Seiten nur so fliegen lässt, und andererseits ein eindringliches und aufrüttelndes Portrait zur Sklaverei mit all ihren Abscheulichkeiten und Folgen ist dieses Buch ein überaus wichtiges Stück Literatur. Faszinierende Recherchearbeit der Autorin zu Ghana, zur Kolonialmacht der Briten und zur Sklaverei in den USA sorgen für große Authentizität, auch wenn alles in einen spannenden Familienroman verpackt ist. Es ist ein sehr wirkungsvolles Mittel, um die Traditionen der Stämme an der Goldküste, die Anschürung und Förderung kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen den als Sklaven sehr begehrten Asante und anderen Stämmen durch die Briten zum Zweck des Menschenraubes und die Schrecken der Sklaverei, der Zwangsarbeit und der schwarzen Ghettos einem breiten Publikum eindringlich näher zu bringen.

Die Geschichte springt kapitelweise von Generation zu Generation, abwechselnd in Afrika und in den USA, man findet einen zeitlichen Anker bei der Erwähnung von geschichtlichen Ereignissen oder beim Alter der jeweiligen Protagonisten. Man begleitet den jeweiligen Charakter beim Lesen eine kurze Zeit und kann durch eingebaute Rückblicke oder mit Hilfe anderer Generationen das Bild vervollständigen. Jeder der Familienmitglieder im Roman ist von seinem Umfeld und seinen jeweiligen Vorfahren beeinflusst und hat eine individuelle Geschichte, ohne dass hier Schwarz/Weiß-Malerei betrieben wird. Die Autorin macht lobenswerterweise nicht pauschal Opfer aus den afrikanischen Sklaven und Mörder aus den Weißen, auch wenn ganz klar gemacht wird, wer die größere Schuld hat. Sie zeigt die Fehler beider Seiten, und genau das macht ihr Buch glaubhaft.

Das Thema Sklaverei ist auch heute leider nicht nicht vom Tisch, und damit ist der Roman wichtig und hochaktuell. In Anlehnung an die im Buch beschriebene Zwangsarbeit von Inhaftierten in den Kohleminen von Alabama sehen sich Menschen auch heute noch Zwängen ausgesetzt, werden bei minderwertigen und krank machenden Arbeiten verheizt, im Auftrag der Billigproduktion auf der anderen Seite des Erdballs. Menschen werden nach wie vor in wichtig und minderwertig eingeteilt, auch in unseren doch so aufgeklärten Köpfen. Der Roman „Heimkehren“ kämpft dagegen an, mit Bildern des Schreckens der Sklaverei und Unterdrückung und des langen Kampfes für Gleichberechtigung aller. 
Ich gebe eine uneingeschränkte Leseempfehlung für dieses aufwühlende, gut recherchierte und wichtige Buch.


Die Autorin Yaa Gyasi wurde 1989 in Ghana geboren, und kam 1991 in die USA. Der Roman »Heimkehren«, im Alter von 26 Jahren geschrieben, verdankt sein Erscheinen ihrer Recherchearbeit nach einem Besuch der Sklavenfestung Cape Coast Castle an der Goldküste von Ghana. Die Autorin lebt heute in Kalifornien.


Yaa Gyasi "Heimkehren"
Roman gebunden, 416 Seiten
DuMont Buchverlag 22.August 2017
ISBN 978-3832198381
22 €

27. August 2017

Schein und Sein




Was bringt ein Kindermädchen dazu, die ihr anvertrauten Kleinkinder einer jungen Pariser Familie zu ermorden und sich danach selbst zu richten? Dieser Frage folgt der Leser des spannenden Psychodramas „Dann schlaf auch du“ von Leïla Slimani, das völlig zu Recht im vergangenen Jahr mit dem Prix Concourt ausgezeichnet wurde.

Das junge Pariser Ehepaar Myriam und Paul Massé ist glücklich, als es die perfekte Kinderfrau, eine „Nounou“, für ihre beiden kleinen Kinder Mila und Adam einstellt. Myriam, die Anwältin, war nach der Geburt des zweiten Kindes unzufrieden mit ihrem Leben am Herd und kann wieder arbeiten, Paul muss bei nächtlichen Aufnahmen im Tonstudio keine Rücksicht auf die Familie nehmen. Alles wirkt perfekt, zumal Louise, die Nanny, wie eine Fee zusätzlich für penible Ordnung in der Wohnung und für lobenswert gutes Essen sorgt.

„Sie hat die stille Wohnung ganz in ihrer Gewalt, wie einen Feind, der um Gnade bittet.“

Louise hält alle Fäden in der Hand, macht sich unentbehrlich bei Eltern und Kindern, versucht um jeden Preis zu gefallen. Ahnungslos vertrauen Paul und Myriam ihr, nehmen sie im Sommer mit in den Urlaub, unterwerfen sich ihrem Regime ohne Rebellion, auch wenn ihre Erziehungsmethoden angestaubt und ihre prinzipielle Einstellung zu den Dingen pingelig ist und nicht der gewohnten Lebensweise des Paares entspricht. 
Niemandem fällt auf, dass Louise am Abgrund steht und mit ihrem oft zwanghaften Verhalten psychopathische Züge aufweist.

„Sie beobachtet die Kinder, wie man einen frisch geangelten Fisch mit blutigen Kiemen betrachtet, dessen Körper im Todeskampf zuckt.“

Getrieben vom Wunsch, zur Familie zu gehören, nicht wieder in ihre Einsamkeit zurückkehren zu müssen, wenn die beiden ihr anvertrauten Kinder zu groß für eine Nounou sind und in den Kindergarten kommen, tut Louise alles dafür, um ihren Platz in der Familie zu bewahren. Doch ihre Fassade bröckelt, ein paar Fäden lösen sich aus dem von ihr gesponnenen Netz und Löcher werden sichtbar, die auch Myriam und Paul nicht mehr übersehen können. Dennoch trennt sich das Paar nicht von der Nanny, zu wichtig ist sie dafür geworden, dass beide ihre Karriere verfolgen und das Leben uneingeschränkt leben können.

„Ihr Herz ist hart geworden. Die Jahre haben es mit einer dicken, kalten Kruste überzogen und sie hört es kaum noch schlagen.“

Die verletzliche und sensible Louise spürt, dass sie immer mehr ausgeschlossen wird, und so entwickelt sich das alltägliche Zusammenleben der Familie in der Pariser Wohnung im 10. Arrondissement zur Tragödie, mit der das Buch seinen Anfang nahm und sein Ende findet.

„Louise … erinnert an diese scheinheiligen Mütter, die im Märchen ihre Kinder im finsteren Wald aussetzen.“

Die Schriftstellerin schafft eine ganz besondere Atmosphäre, in der man sich beim Lesen bewegt. Wie heiße und kalte Güsse wirken ihre knappen, reportagenhaften, unterkühlten Sätze, die unterschwellig die Gefahr in der schönen sauberen heilen Welt spüren lassen. Kleinigkeiten sind es, die sowohl das Paar Myriam und Paul als auch den Leser zögern und zweifeln lassen, dass hier nicht wirklich alles in Ordnung ist. Unmittelbar nach einem Riss im perfekten Bild schließt dieser sich wieder und man fragt sich, was eigentlich gewesen ist. Dadurch entsteht eine sehr diffizile Spannung, die nicht richtig greifbar ist, aber dennoch treibend genug, um einfach weiterlesen zu müssen.
Der Ausgang der Geschichte ist vom ersten Satz an klar. Die Frage des Buches dreht sich um das Warum, und das ist sehr gekonnt und meisterhaft umgesetzt.

„Sie hat nur einen Wunsch: Teil ihres Lebens zu sein, ihren Platz zu finden, sich dort einzunisten, eine Nische zu graben, einen Bau, ein warmes Eckchen.“

Myriam steht stellvertretend für junge Frauen, die versuchen Kinder und Beruf unter einen Hut zu bekommen, ohne dabei auf Unterstützung ihres Mannes zählen zu können. Kinder aufwachsen zu sehen ist großartig, aber ebenso unbefriedigend auf Dauer, wenn eine Frau intellektuelle Ansprüche an sich selbst hat. Bei der Auswahl des Kindermädchens blitzt außerdem Alltagsrassismus durch, obwohl Myriam selbst Maghreberin und Paul weltoffen erzogen ist. Die Wahl fällt auf die knapp 50jährige Französin Louise, und wenn auch mit schlechtem Gewissen hatte das Paar junge Frauen mit Schleier oder Kindern oder solche ohne Papiere ausgeschlossen.
Doch von der Autorin wird dazu an keiner Stelle gewertet oder verurteilt.


Die Autorin Leïla Slimani wurde 1981 in Rabat geboren und wuchs in Marokko auf. Sie ging 1999 nach Frankreich, studierte Medien und Politik in Paris und arbeitet seit 2008 als Journalistin. „Dann schlaf auch du“ ist ihr zweiter Roman, ihr ebenfalls preisgekröntes literarisches Debüt wird derzeit verfilmt.


Dann schlaf auch Du
Leïla Slimani
Roman, gebunden, 224 Seiten
Luchterhand Literaturverlag
21. August 2017
ISBN 978-3630875545
20 €

24. August 2017

Fantastisch und ganz und gar wahr




Wahrheit oder Fantasie? Der Autor José Eduardo Agualusa vermischt in seinem Roman „Eine allgemeine Theorie des Vergessens“ fantastische Elemente mit einer auf historischen Fakten basierenden Geschichte und schreibt ein wundervolles Buch ganz in der Tradition des magischen Realismus. Überwältigend erzählt der 1960 in Angola geborene Autor über die bizarren Verwicklungen des Bürgerkrieges und über den Blick von oben auf das Geschehen verbunden mit einem außergewöhnlichen Kampf ums Überleben.

"Man kann Fehler nicht wiedergutmachen. Vielleicht muss man sie einfach vergessen. Wir sollten das Vergessen üben."

Die aus Portugal stammende Ludovica lebt mit ihrer Schwester und ihrem Schwager im „Haus der Beneideten“, einem Appartement-Hochhaus in der Angolanischen Hauptstadt Luanda, bewohnt von Portugiesen. Mit der Nelkenrevolution 1974 ändert sich alles, die alte Kolonialmacht Portugal zieht sich aus Angola zurück und das Haus der Beneideten leert sich, und im November 1975 wird das Land unabhängig. Einen Tag vor dieser Revolution erschießt Ludovica einen Einbrecher in Notwehr und mauert sich allein in ihrer Wohnung ein, nachdem ihre Schwester und ihr Schwager kurz zuvor verschwunden waren. Seine Überreste begräbt sie auf der Dachterrasse ihrer Wohnung, die für die nächsten dreißig Jahre ihr freiwilliges Gefängnis ist. Sie schaut von oben dem Revolutionsgeschehen und dem Bürgerkrieg zu, ernährt sich von selbst angebautem Gemüse und Tauben, sammelt Regenwasser als Trinkwasser und verbrennt nach und nach alle Möbel und Parkettböden zum Kochen und Heizen. 

„Es erscheint mir leichter, an Gott zu glauben, selbst wenn dies unsere begrenzte Wahrnehmungsfähigkeit übersteigt, als an die überhebliche Menschheit.“

Ludovicas Außenkontakt ist der Blick aus dem Fenster und das Radio, in der Wohnung schreibt sie in Tagebücher, und als ihr das Papier ausgeht, auf die Wände der weitläufigen Räume. Die aus ihren sozialen Zusammenhängen gefallene Ludovica hat ihren Hund Fantasma und den Affen Che Guevara als Begleiter. 
Wasser und Strom kommen nach einer gewissen Zeit unregelmäßig, fallen aber schließlich endgültig aus. Ludovica vermisst lediglich das Radio.
Ludovica war nicht freiwillig nach Angola gekommen. Ihre Schwester Odete nahm sie mit, nachdem sie den Ingenieur Orlando, der in den Diamantminen von Angola beschäftigt und angolanisch-portugiesischer Abstammung ist, geheiratet hatte. Ludovica hatte schon in ihrer Heimat Portugal wenig Kontakt zur Außenwelt und war bei ihrer Schwester untergeschlüpft. 

„Der Himmel Afrikas ist viel größer als unserer, erklärte sie ihrer Schwester: erdrückend.“

Das oberste Stockwerk des Apartement-Hauses befindet sich direkt unter dem gewaltigen Himmel Angolas. Wundervolle Bilder findet der Autor dafür, die vom Übersetzer weitergetragen werden. Der große und weite Himmel macht Ludovica jedoch oft Angst und zwingt sie in die Wohnung.

"Wenn wir im Schlaf davon träumen, zu schlafen, können wir dann, wenn wir wach sind, aufwachen in einer helleren Wirklichkeit?"

Anfangs hat man den Eindruck, dass Ludovica ihre Einsamkeit genießt, stoisch und regungslos die Veränderungen, bedingt durch die Revolution, von oben beobachtet und wertungsfrei in ihrer Wohnung den Kampf um das körperliche Überleben kämpft. Später macht sich die Einsamkeit bemerkbar, Ludovica ringt um ihren Verstand, sie fühlt sich wie Spinne und Fliege gleichzeitig. Sie teilt im Schlaf ihre Träume, und wenn Sie aufwacht, ist sie allein.

"Ins Paradies kommen Leute, die von anderen vermisst werden. Das Paradies ist unser Platz im Herzen der anderen."

Das Buch hangelt sich an Ludovicos Eingesperrtsein entlang, ist jedoch keinesfalls ausschließlich ihre Geschichte. Das Hochhaus, in dessen oberstem Stockwerk Ludovico dreißig Jahre lebt, ist vielmehr eine Schnittstelle vieler Einzelschicksale und Geschichten, die sich um den Bürgerkrieg nach der Unabhängigkeit Angolas drehen. Verfolgte und Verfolger gegen sich die Klinken in die Hand genauso wie gewöhnliche Verbrecher, Menschenrechtler und Landflüchtlinge, die in die Stadt kommen, um ihr Glück zu machen. Aus auf den ersten Blick ohne Zusammenhang erzählten Episoden und Geschichten kristallisiert sich im Verlauf des Buches ein fein gewobenes Netz heraus, das alle losen Enden auf großartige Weise verknüpft. Nichts bleibt offen, und man ist als Leser erstaunt und ehrfürchtig wegen dieser großartigen Erzählkunst. Insofern hat das Buch in keiner Weise meine Erwartungen erfüllt und ich bin sehr glücklich damit, denn ich hatte vordergründig Ludovicas Geschichte erwartet, und nicht diese bewegend, kunstvoll und teilweise sehr verrückt verwobenen Einzelgeschichten.

"Stühle machen ein Gespräch nicht besser, nicht einmal, wenn sie bequem sind."

Am Ende der Geschichte stehen alle Beteiligten erneut vor der Mauer zu Ludovicas Wohnung, detektivisch löst sich auch der letzte noch bestehende Knoten, unerwartet und gleichzeitig wunderbar, fantastisch und mit großer Freude am Fabulieren. Der Autor hat mit seinem Roman, der vor klugen Sätzen genauso strotzt wie vor Wortwitz, ein Stück Literatur geschaffen, das die Lust am Erzählen selbst feiert, bei dem Tragik mit einem lachenden Auge und Komik mit einer Träne im Knopfloch betrachtet wird, und das mit einer fast unvergleichlichen Leichtigkeit.
Und auch wenn sich bei ganz genauem Hinsehen an einigen Stellen zeigt, dass die Übersetzung besser sein könnte, handelt es sich bei diesem Roman um ein sehr lesenswertes Buch, das man in diesem Jahr nicht verpassen sollte und für das ich eine volle Leseempfehlung geben möchte. Ich jedenfalls bin glücklich, dass ich es gelesen habe und dass es genauso ist wie es ist.

Der Roman „Eine allgemeine Theorie des Vergessens“ stand 2016 auf der Shortlist des International Man Booker Prize und erhielt 2017 den International Dublin Literary Award, völlig zu recht, wie ich finde.


José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens. Roman. Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler. C.H. Beck, München 2017. 189 S., 19,95€

22. August 2017

Pflichtlektüre




Die schwarze Sklavin Cora, gequält und gepeinigt auf einer Baumwollplantage in Georgia, nutzt die Chance zur Flucht aus dem Wahnsinn und der Gewalt, die ihren Alltag auf der Plantage beherrschen. Sie hatte seit ihrem 11.Lebensjahr, in dem ihre Mutter Mabel von der Plantage erfolgreich geflohen und sie zurückgelassen hatte, in der „Hob“, einer Hütte der Wahnsinnigen, Geächteten, Kranken und Ausgestoßenen unter den Sklaven gelebt und war zur Eigenbrötlerin geworden, begleitet von Stärke, Mut und Widerspruchsgeist, den sie allerdings sehr gut zu verstecken weiß. Hilfe bekommt Cora auf ihrer Flucht vom „Underground Railroad“, bestehend aus Fluchtstationen und einem Unterirdischem Schienenetzwerk, das die Flüchtigen zu nicht immer vorher bestimmbaren Orten bringt und sie dort in die Realität ausspuckt. Von einer Station in Georgia gelangt sie nach South Carolina, wo sie von einer gewaltigen Flüchtlingsindustrie „verarbeitet“ wird mit Wohnheimen, Arbeitsvermittlung, zwielichtigen medizinischen Untersuchungen. Erkannt und gejagt vom Sklavenjäger Ridgeway muss Cora weiter und landet in einer Station in North Carolina bei der Familie Wells, die schon seit zwei Generationen gegen die Sklaverei kämpft, sie aber wegen der Gefahr der Verhaftung monatelang auf dem Spitzboden ihres Hauses verstecken muss. 
Hin und hergerissen vom Wunsch nach Freiheit, von der Angst, entdeckt zu werden muss sich Cora den jeweiligen Gefahren stellen, von denen sie sich an jeder neuen Station der Underground Railroad überrascht wird.

Die Underground Railroad war vom Ende des 18.Jahrhunderts bis Mitte des 19.Jahrhunderts ein Fluchtnetzwerk, geschaffen von den Abolitionisten, für entlaufene Sklaven von den Sklavenstaaten im Süden der USA in den Norden. Es bestand aus geheimen Routen und sicheren Häusern, vielen helfenden Händen, die dabei ihr Leben riskierten. Es ist ein heller Lichtpunkt im sehr dunklen Kapitel der USA zur Sklaverei. Benutzt wurden als Code Eisenbahnbegriffe wie Station, Schaffner, Gepäck, Passagiere…
Colin Whitehead benutzt den Begriff Underground Railroad im Roman im wörtlichen Sinn. Es handelt sich tatsächlich um einen unterirdische Eisenbahnlinie mit verschiedenen Bahnstationen und Stationsvorstehern, zwischen denen Züge nach geheimen Absprachen verkehren.

Der Roman lebt von der Protagonistin Cora, die mit ihrer Kraft und ihrem Lebensmut die Geschichte vorantreibt. Als Kind von ihrer Mutter allein gelassen setzt sie sich schon damals gegen Neid und Missgunst anderer Sklaven der Farm durch und verteidigt ihr winziges Stück Land, auf dem sie Gemüse anbaut. Verächtlich und gleichzeitig angstvoll gehen viele der anderen Sklaven mit ihr um. Sie ist eine Einzelgängerin und Träumerin, wissbegierig und lernfähig. Auf der Flucht in den verschiedenen Situationen findet sie sich schnell zurecht, nimmt sie mit, was sie kriegen kann und ist nur selten vom Glück begünstigt, sondern muss sich entlang ihres Weges hart voran kämpfen.

Schnörkellos, knapp, eindringlich und treibend erzählt der Roman von der Flucht Coras, vom Grauen der Sklaverei in den USA, von der Gefahr, der sich Fluchthelfer ausgesetzt sahen. Dass die Befreiung der Sklaven in den Nordstaaten auch nicht wahre Selbstbestimmung der schwarzen Bevölkerung bedeuteten wird ebenso thematisiert wie die Greueltaten, die von Weißen Teufeln im Süden an ihrem beweglichen Eigentum verübt wurden. Und realistisch zeigt Whitehead, dass es auch unter den Sklaven selbst eine grausame Hackordnung gegeben hat.
Entwürdigungen, unvorstellbare unmenschliche Erniedrigungen und Gewalttaten finden an manchen Stellen so intensiv sprachlich Ausdruck, dass man sich nicht abschotten kann, was ich für sehr gelungen und sehr wichtig halte; der Roman versucht eben nicht, eine extrem schmutzige Geschichte sauber zu schreiben.


Hochaktuell, fesselnd und bereits mehrfach ausgezeichnet (National Book Award 2016, Pulitzer Preis 2017, Longlist Man Booker Prize 2017) ist der Roman in meinen Augen ein sehr wichtiges Buch zu einem Stück Geschichte, das gerne unter den Tisch gekehrt wird oder, schlimmer noch, als Vorlage für romantische Geschichten dient. Ich halte es für ein absolutes Muss an Lektüre in diesem Jahr


Underground Railroad
Colson Whitehead
Übersetzt von Nikolas Stingl
Roman gebunden, 352 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH
Erstveröffentlichung 21.August 2017
ISBN 978-3446256552
24,00 €

25. Juli 2017

Britisch, etwas schrullig und wortgewandt






Unterhaltsam, etwas schrullig und betulich, also „very British“ präsentiert sich der Roman „Eine von uns“ der britischen Autorin Harriet Cummings. Das Buch zeigt treff- und stilsicher die Zerbrechlichkeit einer Gemeinschaft, und dies mit der Dynamik der Furcht und Unsicherheit vor Unbekanntem.
Die Geschichte nimmt Bezug auf reale Ereignisse im Sommer 1984, als in Dörfern in den Chiltern Hills (GB) ein Einbrecher namens Fox umging, der zwar nichts gestohlen, aber Unordnung in der Häusern verursacht hat.

Delores ist jung, hübscher als Madonna und auf der Suche nach harmloser Ablenkung von ihrer frustrierenden Ehe in einem kleinen englischen Dorf in den 1980er Jahren. Sie verliert ihre neue Freundin Anna, eine unscheinbare junge Frau, die einfach so verschwindet. Die Dorfbewohner vermuten, dass der geheimnisvolle Einbrecher Fox verantwortlich ist, der nichts stiehlt sondern die Ordnung in Häusern, insbesondere in den Schlafzimmern ihrer Bewohner, ein wenig durcheinander bringt. Die Angst greift um sich, Vermutungen zur Identität von Fox führen zu gegenseitigen Anschuldigungen und schließlich zur Bewaffnung…

Die Autorin Harriet Cummings zeichnet in ihrem Debütroman ein treffendes und abgründiges Bild einer englischen Dorfgemeinschaft abseits der Hauptstraße. Einiger der Bewohner führen über lange Zeit ein Schattendasein, man würde ihr Verschwinden wahrscheinlich nicht einmal bemerken. Neulinge und Zugezogene finden nur schwer oder gar nicht ihren Platz, es gibt keine Willkommenskultur, sie sind Fremde und werden so behandelt. 
Als sich die Unsicherheit und Hysterie unter den Bewohnern breit macht, bröckelt auch der einstmals gute, auf genaueren Blick aber sehr fragile Zusammenhalt unter den Menschen haltlos. Die augenscheinliche Idylle fällt und raffiniert spielt die Autorin mit gegenseitigem Misstrauen und der zunehmenden Aggressivität.

Unterstützt wird die Spannung durch die gut angelegte Charaktere. Neben Deloris, die zunehmend frustriert erscheint, gibt es ihre neue Freundin Anna, die jahrelang ein Schattendasein in der Krankheit ihrer Mutter führte und auch nach deren Tod kaum wahrgenommen wird, Brian der Dorfpolizist ist offen und sympathisch dargestellt, er kümmert sich um seinen kranken Bruder, oder der neue Vikar Jim, der mit seiner dunklen Vergangenheit zu kämpfen hat und wie Delores ein Fremder und Neuling im Dorf ist.


Im Klappentext wird Hochspannug á la Hitchcock versprochen. Das sollte man von diesem Buch nicht erwarten. Wenn auch spannend erzählt dreht sich die Geschichte mehr um schrulliges und abgründiges Verhalten, um soziale Bindungen und um den Platz des Einzelnen in einer festgefahrenen Gemeinschaft. Es ist ein tiefgreifendes und für mich hochinteressantes Portrait einer abgeschotteten Dorfgemeinschaft in der Krise, das die Autorin zeichnet, sie hat den Finger auf der Wunde und betrachtet das Ganze dennoch mit angenehmen Witz, ohne dabei zynisch zu werden.




Harriet Cummings "Eine von uns"
Roman gebunden, 368 Seiten
Deuticke Verlag
Juli 2017
ISBN 978-3552063358
20,00 €